"If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses." Dieses Zitat von Henry Ford macht deutlich, dass innovative Technologien und Methoden disruptives Potential beinhalten. Der gerade vonstattengehende "Digital Change" hat historische Ausmaße und wird bestehende Geschäftsmodelle dramatisch verändern. Was und Wer heute erfolgreich ist, kann in naher Zukunft bereits verdrängt werden, auch und besonders in der Lebensmittel- und Getränkebranche.
sine qua non® entwickelt moderne Geschäfts-Anwendungen auf Basis neuester Digitaler Technologien im SAP-Umfeld. Moderne Technologien sind sinnvollerweise immer in einen Zusammenhang mit passender Methodik zu stellen. Gemeinsam mit den Methodik-Experten von SAP und Ihnen möchten wir dies in einem Impuls-Workshop aufgreifen.

Donnerstag, 6. Dezember, 9:30 Uhr bis 16:30, im AppHaus in Heidelberg, Bergheimer Str. 147
Details zur Anreise finden Sie unter https://experience.sap.com/designservices/apphaus/heidelberg
Die Design Thinking Methode stützt sich unter anderem darauf, dass Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, so setzt sich die Zielgruppe der Workshop-Teilnehmer zusammen:
- Industrie und Handel (B2B&B2C)
- Produkt-Manager
- C-Level Management
- Digital Change Manager
- Marketing Manager
- Presse
- Wissenschaft & Forschung
- Politik
Zunächst sollen den Teilnehmern das Konzept der Design Thinking Methode vorgestellt werden. Design Thinking wurde im Umfeld der Stanford University entwickelt und fand in Deutschland Verbreitung durch das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.
Danach werden wir die Anwendung der Methode auf die Herstellung- und Vermarktung von Lebensmittel und Getränken am konkreten Beispiel des Segmentes Wein und Sekt beleuchten.
In Break-Out-Teams wird auf jeweils unterschiedliche noch festzulegende Buyer-Personae eine Customer Journey, ein wesentlichen Element der Design Thinking Methode, erarbeitet. Als Endergebnis soll eine auf die Persona bezogene allgemein gültige Customer Journey dokumentiert sein und ein Prototyp entwickelt sein, der eine optimierte User Experience durch Einsatz Digitaler Technologien repräsentiert.
Die erarbeiteten Ergebnisse sollen jedem teilnehmenden Unternehmen eine Art Template bieten, diese Methodik im Nachgang auf die eigenen Gegebenheiten, Produkte und Kundengruppen anzuwenden und dabei neue unternehmensspezifische Erkenntnisse als Grundlage zur Strategie-Schärfung zu gewinnen.
![]() |
Maximilian Moog

Tel.: +49 160 5342985
Mail: maximilian.moog@sine-qua-non.biz